Rund 80 Prozent aller Haushalte in Deutschland verfügen über mindestens ein Fahrrad. Das ist kein Wunder, macht Radfahren Freude. Fahrräder sind sehr willkommene Fortbewegungsmittel und sowohl bei Erwachsenen als auch Kindern beliebt. Damit die nächste Fahrradtour gelingt und problemlos erfolgen kann, ist es wichtig, das Rad vor dem Einsatz gewissenhaft zu kontrollieren. Durch Vorkehrungen und soliden Pflegemaßnahmen kommt es dementsprechend nicht zu Problemen während der Fahrt.
Was ist nötig, um Fahrräder frühlingsfit zu machen?
In vielen Fällen hat das Fahrrad den Winter in der Garage oder im Keller verbracht. Es ist ein wenig eingestaubt und benötigt deshalb eine ausgiebige Reinigung. Doch damit hört die Fahrradpflege längst nicht auf. Es ist ratsam, das gesamte Rad von den Bremsen bis zu den Leuchten zu kontrollieren. Gibt es Schäden oder Mängel, kann Das Radhaus in Berlin oder ein anderes Fahrradfachgeschäft die nötigen Ersatzteile liefern.
Sitzprobe
Vor allem lange Fahrradtouren können das Gesäß, die Hüfte und die Wirbelsäule belasten. Es ist daher ratsam, den Sattel sowie die Sitzposition vor jeder Fahrt genau unter die Lupe zu nehmen. Ist der Sattel korrekt eingestellt? Fühlt sich die Sitzposition angenehm an? Ein gepolsterter Sattel, der bequem ist und den Wohlfühlfaktor bei jeder Radtour unterstützt, ist im Fachhandel vor Ort oder im Internet erhältlich. Da jeder Mensch andere Präferenzen hat, ist der Sattel vor der Montage genau zu kontrollieren. Somit lässt sich ein hervorragender Radsattel finden, der Komfort bietet und auch zur Verkehrssicherheit bei diversen Touren beiträgt.
Reifen
Sind die Reifen beschädigt und verlieren regelmäßig Luft, kann dieser Umstand das Fahrvergnügen beeinträchtigen. Deshalb sind vor der nächsten Fahrradtour alle Reifen mitsamt Schläuchen und Mäntel zu überprüfen. Abgefahrene Reifen bieten keine Sicherheit, da ihnen der nötige Grip und somit die Bodenhaftung auf verschiedenen Untergründen fehlt. Spröde und poröse Reifen können die Luft zudem nicht halten. Das macht die Radtour kompliziert, da die Fahrt sehr mühselig ist. Leichter und sicherer gelingt der Ausflug mit frischen Reifen, die keine Wünsche offenlassen.
Bremsen
Wie beim Auto stellen auch bei Rädern die Bremsen ein unverzichtbares Utensil dar. Sowohl Vorder- als auch Hinterbremse sind vor jeder Fahrt in Augenschein zu nehmen. Funktionieren diese nicht, weil die Bremshebel nicht reagieren oder die Bremsscheiben keine gute Bremswirkung erzielen, ist das Unfallrisiko erhöht. Die Bremsen erfüllen weder Sinn und Zweck und können nicht ihrer Funktion nachkommen. Sind Mängel erkennbar, ist ein Austausch der Bremse ratsam. Wer sich unsicher ist oder Schleifgeräusche im Bereich der Bremsen wahrnimmt, wendet sich an Profis im Fachhandel und bittet um Unterstützung.
Fahrradkette
Eines der empfindlichsten Bestandteile eines Fahrrades ist die Fahrradkette. Nach der Winterpause ist es empfehlenswert, die Kette zu reinigen und gut zu ölen. Dazu ist spezielles Kettenöl aus dem Fahrradgeschäft sinnvoll. Jedes Kettenglied ist dazu ausreichend mit dem säurefreien Öl zu ummanteln. Ist die Fahrradkette hingegen nicht mehr intakt, ist eine reibungslose Fahrt kaum möglich. In diesem Fall ist eine Neuanschaffung erforderlich, mit der anschließend zwischen 3.000 und 6.000 km zurückgelegt werden können.
Fahrradfahren macht Spaß. Ist das Fahrrad gut in Schuss, gepflegt und für die nächste Tour bereit, gibt es keine Vorkommnisse, die die Fahrt trüben könnten. Deshalb ist es wichtig, das Fahrrad regelmäßig zu inspizieren und auf Schäden oder Mängel zu überprüfen.